18. August 2025

Ukulele Fever Band – Live im Schreiberhaus Regensburg

E komo mai – herzlich willkommen zu einem Abend voller Musik, Lachen und Aloha-Spirit!

 

Samstag, 11. Oktober 2025 | 19:00–21:00 Uhr | Eintritt frei

 

Wenn die neunköpfige Ukulele Fever Band die Bühne betritt, ist gute Laune garantiert.

Seit über zehn Jahren teilen die Musikerinnen und Musiker ihre Begeisterung für das kleine, aber klanglich so erstaunlich vielseitige Instrument. Ihre gemeinsame Reise begann 2012 in der Ukulele Fieber Company in Regensburg – und seitdem stecken sie mit ihrem „Fieber“ jeden an, der zuhört.

Freuen Sie sich auf eine musikalische Wundertüte: mal sanft wie eine Meeresbrise, mal schwungvoll wie ein Tanz am Strand.

Von hawaiianischen Klassikern und Südsee-Träumen über rockige Gitarrenriffs (auf der Ukulele!) bis zu Country, Blues und charmanten deutschen Liedern – alles mit viel Herz, Humor und mehrstimmigem Gesang.

 

Das Schreiberhaus wird an diesem Abend zur Wohlfühloase: ein Ort, an dem man einfach den Alltag vergisst, mitsummt, mitklatscht – und vielleicht sogar mittanzt.

 

Kommen Sie vorbei, bringen Sie Freunde mit und genießen Sie zwei Stunden Sommerfeeling mitten im Oktober.

Der Eintritt ist frei – das Lächeln inklusive.


17. Juli 2025

RiverRecreation-Workshop – Für saubere Flüsse und unsere Umwelt: 24.-26. Juli 25

****Aktuelle Änderung****

Aufgrund einer Umstrukturierung wird der praktische Teil des Workshops nun von Freitag, 19. September bis Samstag, 20. September stattfinden 

Zusammen mit science2public aus Halle (Saale) und ProWissen Potsdam veranstalten wir von REGENSBURG_NEXT vom 24. bis 26. Juli den RiverRecreation-Workshop zum Thema „Einträge des Menschen in unsere Gewässer“  – ein innovatives und offenes Event für alle, die sich für unsere Flüsse und eine saubere Umwelt einsetzen möchten.

 

Im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie wollen wir in einem spannenden Mix aus Exkursionen (an die Flüsse und zur Kläranlage in Regensburg), Datenanalyse und Impulsen von Fachleuten (unter anderem aus dem Regensburger Wasserwirtschaftsamt und dem Nationalen Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen des Umweltbundesamts) auf den Zustand unserer Gewässer aufmerksam machen und den Einfluss des Menschen auf die Wasserqualität gemeinsam untersuchen.

 

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
📅 Datum: Donnerstag, 24. Juli – Samstag, 26. Juli

👥 Für wen: Engagierte, Umweltinteressierte, Studierende und natürlich alle, die unsere Flüsse lieben!

🧑 Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen

 

Was die Teilnehmenden erwartet:

 

Donnerstag, ca. 17:00 – 19:00 Uhr: Spannende Einblicke in den Zustand unserer Flüsse & hybrider Austausch mit Experten und Expertinnen und Gleichgesinnten aus den Städten Halle (Saale) und Potsdam – und ein Online-Grußwort des „schwimmenden Professors“ Andreas Fath.

Treffpunkt: Im Degginger im Projektlabor, Wahlenstraße 17, 93047 Regensburg

 

Freitag, ca. 09:00 – 17:00 Uhr: Wissenschaft live erleben: Wir entnehmen in einem niedrigschwelligen Format Wasserproben aus der Donau und dem Regen und analysieren die Werte – natürlich mit starker Unterstützung von lokalen Expertinnen und Experten.

Treffpunkt: Im Schreiberhaus im Ulrich-Obser-Saal, St. Katharinenplatz 5, 93059 Regensburg

 

Samstag, ca. 09:00 – 15:30 Uhr: Abschluss des Workshops und anschließende Exkursion zum Klärwerk Regensburg mit interessanten Einblicken in medizinische Rückstände unseres alltäglichen Lebens

Treffpunkt: Im Schreiberhaus im Ulrich-Obser-Saal, St. Katharinenplatz 5, 93059 Regensburg

 

Oktober (optional): Zweiter Teil des Workshops, der sich um die Evaluation des Workshops dreht. Dabei möchten wir in Einzel-Interviews erfahren, was man verbessern kann und welche Learnings die Teilnehmenden mitnehmen konnten.

 

Mehr Infos zur Veranstaltung findet Ihr auf unserer Website: Stadt Regensburg - Veranstaltungen - RiverRecreation Thinkathon

 

 

Zur Anmeldung geht´s hier: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/58bb53bc0b64fac04ca52fa739880609-1302587


28. Juni 2025

Schreiberhaus besichtigen - Ihre Räume für Engagement

🍧Angekündigt in der Mittelbayerischen Zeitung

🍧Kommen Sie am 29.06. um 10:30 oder 11:30 Uhr ins Spitalschreiberhaus und lernen sie das „Haus für Engagement“ und seine lebendige Geschichte kennen  

🍧Besichtigen Sie die sieben einladenden Räume, die Sie als Verein, Initiative, Selbsthilfegruppe oder Familie zu symbolischen Preisen unkompliziert mieten können

🍧 Führungen kostenlos und ohne Anmeldung 

🍧Treffpunkt Innenhof 

🍧OIKOS St. Katharinenspital. Leben.Arbeit.Kultur

🍧 Architektouren 2025 

🍧Weitere Besichtigungstermine können Sie mit der Schreiberhaus-Koordinatorin der St. Katharinenspitalstiftung, Frau Maria Whitten, unter schreiberhaus@spital.de vereinbaren. 

🍧Das Schreiberhaus-Team freut sich, Ihr soziales Engagement zu begrüßen! 🍧


25. Juni 2025

Architektouren: Schreiberhaus kennen lernen am 29. Juni

Wer die (Bau-)Geschichte des Spitalschreiberhauses und seine aktuelle soziale Nutzung kennen lernen möchte, kann das am kommenden Sonntag, 29.06., um 10:30 Uhr und 11:30 Uhr im Rahmen der Architektouren mit Schreiberhaus-Koordinatorin Maria Whitten und Architekt Michael Feil tun im Rahmen der "Architektouren". Die Bayerische Architektenkammer wählt hierfür besonders gelungene Gebäude aus - darunter 2025 das Spitalschreiberhaus. 

 

"Dass das historische Schreiberhaus denkmalgerecht bewahrt wird und jetzt als hochwertiger, ansprechender Ort allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern offen steht, macht das Spitalschreiberhaus zu einem besonderen Ort - offen, barrierearm, sozial und nicht-kommerziell”, heißt es in einem Artikel zur Veranstaltung aus der Regensburger Zeitung vom 25.06.2025, der Statements von Schreiberhauskoordinatorin Maria Whitten, Spitalarchivarin Kathrin Pindl und Architekt Michael Feil beinhaltet.

 

Lernen auch Sie das Schreiberhaus und seine (Bau-)Geschichte kennen am 29. Juni!


14. Mai 2025

Ehrenamts-Stammtisch im Schreiberhaus: immer am letzten Dienstag des Monats

Ab Mai 2025 möchte Euch das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) immer am letzten Dienstag des Monats zu einem Ehrenamtsstammtisch ins Schreiberhaus einladen.

Als Gelegenheit, gemütlich beisammen zu sein, möchten KoBE mit dem Stammtisch einen regelmäßigen Treffpunkt etablieren, an dem sich ehrenamtliche Akteure in Regensburg kennenlernen, austauschen, vernetzen und gemeinsam Ideen entwickeln können.

Wir treffen uns jeden letzten Dienstag im Monat um 19:30 Uhr im Schreiberhaus in Stadtamhof (St. Katharinenplatz 5). Bei schönem Wetter treffen wir uns im Innenhof vom Schreiberhaus.


Wir laden euch herzlich ein vorbeizuschauen und eure Ideen und Anregungen einzubringen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf euer Kommen!


14. Mai 2025

Obser-Saal ausgebucht? Weiterer Raum für Engagement in Regensburg eröffnet

Wir möchten euch darauf aufmerksam machen, dass die Stadt Regensburg Anfang Mai einen weiteren Raum für Engagement eröffnet hat.

In zentraler Lage direkt in Bahnhofsnähe steht Vereinen, Initiativen und Selbsthilfegruppen ab sofort ein 120m² großer Raum in der D.-Martin-Luther-Straße 19 für ihre Vereinstreffen, Workshops und Besprechungen zur Verfügung.

 

 

Der Raum stellt aufgrund seiner guten Anbindung durch den ÖPNV und der großen Raumgröße eine optimale Ergänzung zum Ulrich-Obser-Saal vom Schreiberhaus dar.

Die offizielle Eröffnung findet am Freitag, den 23. Mai um 16 Uhr durch die Oberbürgermeisterin statt. Von 15 bis 17 Uhr sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sich selbst einen Eindruck von den Räumlichkeiten zu machen.

 

Nähere Infos zu den Preisen, der Ausstattung etc. findet ihr auf der Homepage von KoBE unter: Stadt Regensburg - Räume - Raum für Engagement am Bahnhof


13. Mai 2025

Mittelbayerische Zeitung: "Das Schreiberhaus brummt"

Die Mittelbayerische Zeitung berichtet in Ihrer Ausgabe vom 13.05.2025 auf S. 22 über die "100-Tage-Bilanz" des Spitalschreiberhauses, das als Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Spital am 01.01.2025 eröffnet wurde und bei einem Tag der offenen Tür am 31.01.2025 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

 

Zitat: "Kathrin Pindl ist als Wissenschaftliche Leiterin des Spitalarchivs auch für die Organisation des Schreiberhaus-Teams zuständig. Sie freut sich über die gute Auslastung der insgesamt sieben Räume mit Größen zwischen 15 und 60 Quadratmetern ebenso wie über das durchweg positive Feedback der Nutzer. „Die Gestaltung und technische Ausstattung werden sehr gelobt, vor allem auch die Barrierefreiheit“, berichtet sie. Die während der Sanierung von Spitalmeister Wolfgang Lindner formulierte Vision, wonach das Schreiberhaus „zum Vereinsheim für die Regensburger Bürger“ werden solle, ist bislang also Wirklichkeit geworden."

 

Der Journalist Rainer Wendl kommt zu dem Fazit: "Die Nutzer sind begeistert. Die Zwischenbilanz fällt eindrucksvoll aus: Es haben mehr als 370 Veranstaltungen von knapp 100 bürgerschaftlichen Initiativen, Vereinen und Familien stattgefunden, die Teilnehmer- und Besucherzahl liegt bei über 3000."

 

Der Artikel kann auf der Internetseite der Mittelbayerischen Zeitung nachgelesen werden: Link Hier heißt es: "Der neue Bürgertreff für Regensburg erfüllt die Erwartungen" und "Die ersten 100 Betriebstage dort waren ein voller Erfolg." Das vielfältige Themenspektrum der Aktivitäten im Schreiberhaus reicht von ehrenamtlicher Gremienarbeit, Kultur, Geschichte, Sprachen, Literatur, Tanz, Theater und Musik über Glaube zu Selbsthilfe, Gesundheit, Sozialarbeit und Lebensführung bis zu Entwicklungshilfe, Jugendarbeit, Umwelt und Natur, kreativen Hobbys und vielem mehr – etwa dem SOFA-Frühstück der Sozialen Initiativen gegen Einsamkeit.

 

Mehr als 374 Veranstaltungen, über 98 aktive Gruppen und circa 3.079 Besucher:innen aller Altersstufen nutzen seit Januar 2025 bis heute die die barrierearmen Räume mit Größen zwischen 15 und 60 m² inklusive vollausgestatteter Küche plus grünem Innenhof zu fairen Konditionen ab 2 € pro 2 Stunden. Alle Nutzenden werden vom sozialpädagogisch versierten, interkulturell sensiblen Schreiberhausteam der St. Katharinenspitalstiftung auf strukturierte Weise serviceorientiert, engagiert und proaktiv unterstützt. In den ersten 132 Tagen hat sich gezeigt: Die ehrenamtlich engagierten Menschen bringen das Schreiberhaus | Haus für Engagement zum Leben. Das Schreiberhaus-Team hört zu, ermöglicht und vernetzt.


10. Mai 2025

SOFA-Frühstückstreff im Schreiberhaus

Das SOFA-Frühstück geht weiter: Jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr findet im Schreiberhaus der SOFA-Frühstückstreff statt.

Die Sozialen Initiativen haben dieses Projekt ins Leben gerufen. SOFA steht dabei für „Sozial & offen für alle“ – und entsprechend diesem Motto wird für alle Interessierten ohne Voranmeldung ein Gratis-Frühstück bereitet.

Das Schreiberhaus als städtisches Begegnungszentrum ist dabei der Ort, an dem Nachbarschaft, Gemeinschaft und Geselligkeit gepflegt werden. Mit Unterhaltung, Beisammensein und Begegnung gehen wir nun auch in Stadtamhof und Umgebung aktiv gegen Einsamkeit vor.

Kommt vorbei! 

 

Mehr Infos über SOFA und die Sozialen Initiativen hier

 


17. April 2025

Ukrainische Pfadfinder im Schreiberhaus

Jugendarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung

PLAST - ukrainischer Pfadfinderbund in Deutschland

 

Viele Male pro Monat sind unterschiedliche Gruppen von PLAST im Schreiberhaus. PLAST ist der ukrainische Pfadfinderbund, der seit 1951 in Deutschland aktiv ist und einen Teil der internationalen PLAST-Organisation darstellt, die 1911 in der Ukraine gegründet wurde. Der Bund hat sich zum Ziel gesetzt, die ukrainische Kultur und Traditionen zu fördern sowie die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.

 

In Deutschland bietet PLAST eine Plattform für ukrainische Kinder und Jugendliche, um Freundschaften zu schließen, ihre Sprache zu pflegen und sich in einem positiven Umfeld zu engagieren. Die Aktivitäten umfassen Outdoor-Abenteuer, Workshops, kulturelle Veranstaltungen und soziale Projekte, die sowohl die Gemeinschaft stärken als auch die Integration in die deutsche Gesellschaft fördern. Für die Indoor-Aktivitäten bietet das Schreiberhaus mit seinen unterschiedlichen und flexiblen Räumen die perfekte Voraussetzung. 

 

PLAST legt bei allen Veranstaltungen und Projekten großen Wert auf Werte wie Teamarbeit, Verantwortung und Respekt. Durch die Verbindung von Tradition und modernen Ansätzen möchte der Pfadfinderbund die nächste Generation von ukrainischen Jugendlichen in Deutschland stärken und ihnen helfen, ihre Identität zu bewahren.

 

Überblick 

PLAST ist eine überparteiliche und nicht konfessionelle Jugendorganisation, die seit 1951 auch in Deutschland beheimatet ist. Sie ist Teil der weltweiten ukrainischen Pfadfinderbewegung und legt den Schwerpunkt auf die allseitige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zur Prägung eines weltlichen Gesellschaftsbildes und Förderung ukrainischer Kultur und Traditionen.

 

Auftrag und Aktivitäten 

Entwicklung der Jugend: PLAST konzentriert sich auf die Förderung von Fähigkeiten, die Entwicklung eines moralischen Charakters und die Förderung von Teamkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 18 Jahren. Zu den Aktivitäten gehören regelmäßige Gruppentreffen, Basteln, Singen, Spielen und das Erlernen von Pfadfinderfähigkeiten.

Kulturelle Bewahrung: Die Organisation legt großen Wert auf die Vermittlung ukrainischer Traditionen und Kultur, um sicherzustellen, dass die Mitglieder eine starke Verbindung zu ihrem Erbe aufrechterhalten.

Engagement für die Gemeinschaft: PLAST beteiligt sich aktiv an diversen humanitären Projekten wie der AG Ukrainehilfe, sowie der Initiative „Kinder von Tschernobyl“, die medizinische Ausrüstung und Unterstützung für Klinken in der Ukraine bereitstellt. Gegenwärtig sind sie an humanitären Aktionen zur Unterstützung der Ukraine beteiligt, einschließlich der Koordinierung von Spenden und der Unterstützung von Flüchtlingen.

 

Globale Verbindungen 

PLAST unterhält enge Beziehungen zu Schwesterorganisationen auf der ganzen Welt und fördert den Austausch und die Interaktion, die die Erfahrungen seiner Mitglieder bereichern und die ukrainische Gemeinschaft weltweit stärken. 

Alle Fotos (c) PLAST - Ukrainischer Pfadfinderbund in Deutschland e.V., Ortsgruppe Regensburg


16. April 2025

Montagabende im April: Portraitmalen im Schreiberhaus

Kreativität entfalten mit Aquarell und Bleistift

 

Hast du schon immer davon geträumt, das Portraitmalen zu erlernen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Im Schreiberhaus bieten wir einen spannenden Kurs an, der sich speziell an Anfänger richtet. Egal, ob du bereits erste Erfahrungen im Malen gesammelt hast oder ganz neu in der Welt der Kunst bist – hier bist du herzlich willkommen!

 

Kursdetails: 

Termine:

- 21. April 2025

- 28. April 2025 

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr 

Keine Teilnahmegebühren, kleiner Unkostenbeitrag

Anmeldung: über Instagram bei @lydia_watercolour

 

Was erwartet dich? 

In diesem Kurs werden wir die Grundlagen des Portraitmalens erkunden. Du wirst lernen, wie man die Proportionen, Flächen und Elemente eines Gesichts richtig erfasst. Wir werden uns mit den verschiedenen Techniken des Aquarellmalens beschäftigen und herausfinden, wie man Hauttöne und Farben für ein realistisches Portrait mischt.

 

Ein wichtiger Aspekt des Kurses ist das Verständnis für die Struktur eines Gesichts. Wie gebe ich einem Gesicht Volumen? Wie beginne ich mit den Farben? Diese Fragen werden wir gemeinsam beantworten und du wirst Schritt für Schritt an dein erstes Portrait herangeführt.

 

Warum Portraitmalen? 

Portraitmalen ist nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, deine künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch eine Form der Selbstentfaltung. Es fördert die Beobachtungsgabe und das Verständnis für menschliche Gesichter und Emotionen. Zudem ist es eine entspannende und meditative Tätigkeit, die dir hilft, den Alltagsstress hinter dir zu lassen.

 

Sei dabei! 

Wenn du Lust hast, deine kreative Seite zu entdecken und in die faszinierende Welt des Portraitmalens einzutauchen, dann melde dich noch heute an! Der Kurs findet in der inspirierenden Atmosphäre des Schreiberhauses statt, einem Ort, der für seine Gemeinschaft und Kreativität bekannt ist.

 

Wir freuen uns darauf, dich beim Portraitmalen zu sehen und gemeinsam mit dir an deinen künstlerischen Fähigkeiten zu arbeiten. Lass uns zusammen die Farben und Formen des Gesichts erkunden und unvergessliche Kunstwerke schaffen!

 

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuche uns auf Instagram unter @lydia_watercolour. Wir freuen uns auf dich!

Alle Bilder: (c) Lydia Simmann


08. April 2025

Tschechische Sprache und Kultur im Schreiberhaus

Das Schreiberhaus freut sich sehr, einen weiteren Erfahrungsbericht von Nutzenden zu teilen:

„Česká škola v Řezně – Tschechische Schule Regensburg e.V.“ ist eine von 15 anerkannten tschechischen Schulen im Ausland. Der gemeinnützige Verein wurde 2013 mit dem Ziel gegründet, den Erwerb der tschechischen Sprache bei Kindern aus tschechischen und deutsch-tschechischen Familien in Regensburg und Umgebung zu unterstützen. Der Verein bietet Unterricht für Kinder und Jugendliche an, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die Sprache zu erlernen und ihre tschechischen Wurzeln zu pflegen. 

Die Schule organisiert verschiedene kulturelle Veranstaltungen und Feste, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Austausch zwischen den Familien fördern.

 

Ziel ist es, die tschechische Identität zu bewahren und den Schülern ein positives Bild ihrer Herkunft zu vermitteln. Das Schreiber-haus hat uns mit seiner Vielseitigkeit und hervorragenden Ausstattung begeistert. Die großzügigen und unterschiedlich großen Räume boten uns den idealen Rahmen sowohl für unsere Mitgliederversammlung als auch für den Unterricht der Kinder. Ein weiteres Highlight war die Nutzung des ruhigen Innenhofs. Vielen Dank für die Möglichkeit und wir kommen sehr gerne wieder!


Idiomadanza e. V. im Schreiberhaus: Interkultureller Tanz als Brücke vom Spital nach Lateinamerika

Der Obser-Saal als Tanzsaal

 

Jeden Mittwoch Abend klingt Musik aus dem Ulrich-Obser-Saal des Schreiberhauses, wird der Boden zum Tanzboden - durch Idiomadanza e.V.

 

Idiomadanza ist ein Verein, der Tanz als universelle Sprache der interkulturellen Kommunikation versteht und eine Brücke zwischen Kulturen schlägt, insbesondere zu Lateinamerika.

Playa Rincon, Dominikanische Republik, Ursprungsland des Bachata

Bild: Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0 Thomas Berwing

  

Der Name selbst, eine Kombination aus "Idioma" (Sprache) und "Danza" (Tanz), spiegelt die Mission des Vereins wider: einen Raum zu schaffen, in dem Menschen durch lateinamerikanische Tänze kulturelle Vielfalt erleben und sich austauschen können.

 

Der Verein bietet eine Vielfalt an Tanzstilen mit tiefen Wurzeln in Lateinamerika, darunter Bachata, Salsa und Zouk. Diese Tänze sind nicht nur Ausdruck von Bewegung, sondern auch von Geschichte, Tradition und Emotionen. In Kursen für Anfänger und Fortgeschrittene vermitteln erfahrene Tanzlehrerinnen und Tanzlehrer nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern auch das kulturelle Verständnis und die Bedeutung dieser Tänze. Die Kurse umfassen Inhalte wie smoothes Leading und Following, musikalische Struktur und Theorie der Stile, Hits und Breaks, Styling und Ausdruck, und vor allem: die Freude am Social Dance als Form der interkulturellen Begegnung.

 

Idiomadanza ist mehr als nur ein Tanzsportverein; es ist eine Gemeinschaft von Menschen, die die Leidenschaft für lateinamerikanische Tänze und die damit verbundene kulturelle Vielfalt teilen. Neben der Möglichkeit, die Tanzfähigkeiten zu verbessern, bietet der Verein auch die Gelegenheit, neue Freunde zu finden und gemeinsam die Freude am Tanz als Medium der Verständigung zu erleben.


28. März 2025

SOFA-Frühstückstreff dienstags im Schreiberhaus

 

Ab dem 8. April 2025 findet dienstags von 10 bis 12 Uhr im Schreiberhaus der SOFA-Frühstückstreff statt. Die Sozialen Initiativen haben dieses Projekt ins Leben gerufen, um einen Raum für Begegnung und Austausch zu schaffen. SOFA steht dabei für „Sozial & offen für alle“ – und entsprechend diesem Motto wird für alle Interessierten ohne Voranmeldung ein Gratis-Frühstück bereitet.

 

Das Schreiberhaus als städtisches Begegnungszentrum ist der ideale Ort, an dem Nachbarschaft, Gemeinschaft und Geselligkeit gepflegt werden können. Hier haben die Menschen die Möglichkeit, sich in einer freundlichen und einladenden Atmosphäre zu treffen, neue Bekanntschaften zu schließen und bestehende Freundschaften zu vertiefen.

 

 

Mit abwechslungsreicher Unterhaltung, gemeinsamen Gesprächen und der Möglichkeit, sich auszutauschen, gehen wir nun auch in Stadtamhof und Umgebung aktiv gegen Einsamkeit vor. Unser Ziel ist es, ein Netzwerk der Unterstützung und des Miteinanders zu fördern, in dem jeder willkommen ist, unabhängig von Herkunft oder Lebenssituation.

 

Wir laden alle herzlich ein, vorbeizukommen, sich zu beteiligen und Teil dieser wunderbaren Gemeinschaft zu werden. Bringt Freunde, Nachbarn oder einfach nur eure gute Laune mit! Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem sich jeder wohlfühlen kann. Kommt vorbei und genießt ein paar entspannte Stunden in netter Gesellschaft!


26. März 2025

Das Schreiberhaus als Smart-City-Projekt

Im März tagte der Smart-City-Beirat im Schreiberhaus.

 

Smart City und das Projekt REGENSBURG_NEXT haben zum Ziel, die Stadt durch den Einsatz moderner Technologien und innovativer Lösungen nachhaltiger, lebenswerter und effizienter zu gestalten. Das Schreiberhaus selbst, betrieben durch die St. Katharinenspitalstiftung als freiem Träger und konzipiert von KoBE, stellt dabei ein Smart-City-Projekt dar, das unter den Bereich Soziale Begegnungsräume fällt und der (Weiter-) Entwicklung intergenerativer und interkultureller Orte für die Stadtgesellschaft und den stadtentwicklungspolitischen Diskurs dient. Hiermit gibt es einen weiteren Ort in der Smart City Regensburg für Gemeinschaft, Austausch und Zukunftsgestaltung haben. Das Schreiberhaus lädt dazu ein, aktiv zu werden, sich zu vernetzen und gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu arbeiten.

 

Das Smart City Projekt umfasst verschiedene weitere Bereiche, darunter:

 

1. Digitale Infrastruktur: Verbesserung der digitalen Anbindung und der Nutzung von Daten, um die Lebensqualität der Bürger zu erhöhen.

 

2. Nachhaltige Mobilität: Förderung innovativer Mobilitätslösungen durch die Schaffung realer Erprobungsräume im Stadtgebiet und Vernetzung der Daten.

 

3. Energieeffizienz: Entwicklung datenbasierter Tools für Stadtgesellschaft und Verwaltung zur Beschleunigung der energetischen Stadtsanierung.

 

4. Bürgerbeteiligung: Einbindung der Bürger in Entscheidungsprozesse und Nutzung von digitalen Plattformen, um Feedback und Ideen zu sammeln.

 

5. Smart Services: Entwicklung von digitalen Lösungen, die den Alltag der Bürger erleichtern, wie z.B. eine App die den barrierefreien Zugang zum Welterbe ermöglicht.

 

Regensburg soll sich den Veränderungen durch eine wachsende Gesellschaft, den Klimawandel und die Globalisierung stellen. Dazu verknüpfen Smart Cities die Chancen der Digitalisierung mit den Anforderungen nachhaltiger Stadtentwicklung. Sie nutzen moderne Technologien und Lösungen, um Städte fortschrittlicher, sozialer und nachhaltiger zu machen. Smart City ist also nicht nur digital, sondern nutzt die Digitalisierung, um die Stadt der Zukunft für alle lebens- und liebenswert zu gestalten. Das Ziel von Smart City Regensburg ist es, die Stadt zukunftsfähig zu machen und die Lebensqualität für alle Einwohner zu verbessern.

alle Bilder: © Stadt Regensburg, Projektteam R_NEXT


20. März 2025

25.03.2025: Internat. Wochen gg. Rassismus im Schreiberhaus

Erinnern, Kämpfen, Gestalten: Deutsche Sinti*zze und Rom*nja im Wandel der Zeit

Foto: © Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern e.V.
Foto: © Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern e.V.

Von der systematischen Verfolgung bis zu den vergangenen und gegenwärtigen Kämpfen gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung

 

Diese Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus lädt dazu ein, die Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus zu reflektieren. Im Zentrum stehen dabei die Erfahrungen und Stimmen von Sinti*zze und Rom*nja – zwischen Verfolgung, Widerstand und der aktiven Gestaltung einer diskriminierungsfreien Zukunft. Der bayerische Landesverband Deutscher Sinti und Roma wird außerdem seine communitybasierte Antidiskriminierungsberatung und die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) Bayern vorstellen. Ein Abend für Dialog, Austausch und Empowerment.

 

Wann: 25.03.2025 | 18.00 Uhr | Dauer: 1,5 Stunden | Ort: Obser-Saal, Schreiberhaus, Katharinenplatz 5, 93059 Regensburg. Kostenlos. Eintritt frei | Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. 


17. März 2025

"Beat Vibration" im Schreiberhaus

Am 11. April 2025 um 19 Uhr wird der Obser-Saal im Schreiberhaus in Regensburg zum Schauplatz eines mitreißenden Konzerts der Regensburger Band "Beat Vibration". Die Gruppe, bekannt für ihre Old-School-Rockmusik mit Einflüssen aus den 60er und 70er Jahren, verspricht einen Abend voller Energie, Melodien und unvergesslicher Momente.

 

Beat Vibration hat sich einen Namen gemacht, indem sie die zeitlosen Klänge des klassischen Rock mit modernen Elementen verbinden. Ihre Musik rockt und bleibt dabei stets melodiös – genau die richtige Mischung, um das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Die Band versteht es, die Essenz des Rock’n’Roll einzufangen.

 

Ein besonderes Highlight der Performance ist der mehrstimmige Gesang, der sowohl Männer- als auch Frauenstimmen vereint. Die Chemie zwischen den Bandmitgliedern ist spürbar und trägt zur lebendigen Atmosphäre des Konzerts bei.

 

Bild: Alexander Lihl

 

Neben ihren eigenen, kraftvollen Songs, die von den Einflüssen der großen Rocklegenden geprägt sind, begeistert "Beat Vibration" auch mit kreativen Coverversionen bekannter Classic-Rock-Hits. Diese Neuinterpretationen bringen frischen Wind in die vertrauten Melodien und zeigen das Können der Band, die Klassiker auf ihre eigene Art und Weise zum Leben zu erwecken.

 

Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität wird empfohlen, sich frühzeitig Plätze zu reservieren unter:

mail@alexander-kinderkunst.de


12. März 2025

Ukrainische Gemeindearbeit mit Jugendlichen im Schreiberhaus

Eine riesige Schleife aus rosafarbenem Stoff thront seit kurzem auf dem Schrank im Zimmer „Mayerhofferin“. Geschäftiges Treiben treppauf und treppab bringt viel Leben ins Haus. Verschiedenste Bastelmaterialien geben den Hinweis auf großen Spaß beim Zusammensein. 

Seit Anfang Februar nutzt die ukrainische Freie Christliche Gemeinde Emmanuel unter Ägide von Herrn Pastor Serghei Cupina einmal pro Woche den Kreativraum im Obergeschoss des Schreiberhauses. Im Vordergrund steht die Jugendarbeit: Kreatives Arbeiten mit unterschiedlichsten Materialien, angepasst an die Jahreszeit, findet hier unter großem Andrang statt. 

 

Aber auch für Treffen des Gemeinderates wird das gebuchte Zimmer im Schreiberhaus genutzt. Pastor Cupina selbst sagt: „Wir sind sehr dankbar dafür, den Kreativraum ‚Mayerhofferin‘ nutzen zu dürfen. Er bietet uns den notwendigen und vor allem schönen Rahmen, um aktive Gemeindearbeit zu leisten und mit unseren Jugendlichen zu arbeiten, diese miteinander zu vernetzen und eine Gemeinschaft zu schaffen und zu stärken.“

Foto: Pastor Serghei Cupina

 

Die Freie christliche Gemeinde Emmanuel engagiert sich aktiv für Mitglieder aus der Ukraine, insbesondere im Kontext der aktuellen Herausforderungen. Die Gemeinde bietet Unterstützung in verschiedenen Formen an, darunter:

 

1. Seelsorge und Gemeinschaft: Die Gemeinde schafft einen Raum für ukrainische Mitglieder, um sich zu versammeln, zu beten und sich gegenseitig zu unterstützen. Dies fördert ein Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit.

 

2. Hilfsangebote: Oft organisiert die Gemeinde Hilfsaktionen, um geflüchteten Menschen aus der Ukraine praktische Unterstützung zu bieten, sei es durch Lebensmittel, Kleidung oder andere notwendige Ressourcen.

 

3. Sprachkurse und Integrationshilfe: Um den Mitgliedern aus der Ukraine den Einstieg in die neue Umgebung zu erleichtern, könnten Sprachkurse oder Integrationshilfen angeboten werden, die ihnen helfen, sich besser in die Gesellschaft einzugliedern.

 

4. Veranstaltungen und Aktivitäten: Die Gemeinde könnte spezielle Veranstaltungen planen, die auf die Bedürfnisse und Interessen der ukrainischen Mitglieder zugeschnitten sind, um kulturellen Austausch und Integration zu fördern.

 

5. Netzwerkbildung: Die Gemeinde könnte auch als Plattform dienen, um ukrainische Mitglieder mit anderen Organisationen oder Hilfsangeboten zu vernetzen, die zusätzliche Unterstützung bieten können.

 

Insgesamt zeigt die Freie christliche Gemeinde Emmanuel ein starkes Engagement für die ukrainischen Mitglieder und setzt sich dafür ein, ihnen in dieser schwierigen Zeit beizustehen.

 

Fotos: Pastor Serghei Cupina


06. März 2025

Zwei Monate Schreiberhaus

Foto: St. Katharinenspitalstiftung/Schreiberhaus

Das Schreiberhaus in Regensburg brummt – seit Ende 2024 reißen die Anfragen nicht ab. Wie beliebt das Haus ist, zeigt das große Interesse von verschiedenen Gruppen und Vereinen, Selbsthilfeorganisationen und Einzelpersonen. Das Gebäude in Stadtamhof mit den unterschiedlichen Zimmer und Räumen hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt für Menschen mit vielfältigen Interessen und internationalem Hintergrund entwickelt.

 

Besonders erfreulich ist die Vielfalt der Gruppen, die das Schreiberhaus regelmäßig nutzen. Von Tanzvereinen, die ihre Proben abhalten, bis hin zu Vereinen, die mit Jugendlichen arbeiten oder das Erlernen und Fördern anderer Sprachen im Fokus haben – die Vielfalt ist beeindruckend. Diese unterschiedlichen Aktivitäten tragen nicht nur zur kulturellen Bereicherung der Stadt bei, sondern fördern auch den Austausch und das Miteinander der Menschen.

 

Die Anfragen für regelmäßige Nutzungen des Schreiberhauses nehmen weiterhin stetig zu. Viele Gruppen nutzen das Haus einmal im Monat, alle zwei Wochen oder sogar wöchentlich. Diese regelmäßigen Treffen fördern nicht nur den Austausch unter den Teilnehmenden, sondern stärken auch die Gemeinschaft und das Miteinander in Regensburg. Diese rege Nachfrage zeigt, wie wichtig das Schreiberhaus als Veranstaltungsort für Gemeinschaft und Gesellschaft ist. Durch den Austausch diversester Initiativen untereinander sowie mit anderen Projekten der Stadt wie M26 werden neue Ideen und Konzepte entwickelt, die das soziale und kulturelle Leben in Regensburg bereichern.

 

Insgesamt ist das Schreiberhaus also vom Start weg ein lebendiger Ort des Austauschs und der Begegnung geworden, der die kulturelle Vielfalt Regensburgs widerspiegelt. Es ist ein wichtiger Anlaufpunkt für gemeinschaftliche und kreative Aktivitäten. Wir freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen und die vielen Menschen, die das Schreiberhaus weiterhin mit Leben füllen werden.

 

Es gibt weiterhin noch freie Termine, daher freuen wir uns auch auch in Zukunft auf immer neue Anfragen! 


04. März 2025

12. April 2025: Passionskrippenausstellung im Obser-Saal

Kreuzigung Christi (Passionskrippe gestaltet von Franz Glas während eines Familienwochenendes des Krippenvereins im Kloster Strahlfeld 2018), Foto: Heike Glas

Erste Passionskrippenausstellung des Krippenvereins Regensburg e.V. am Samstag, den 12.04.2025 von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Ulrich-Obser-Saal 

Der Regensburger Krippenverein e.V. möchte erstmals in seinem über 100-jährigen Bestehen Passions- und Osterkrippen präsentieren. Obwohl bereits etliche Mitglieder in den Kirchen von Regensburg (z. B. St. Emmeram und St. Josef Karmeliten) mit Jahreskrippen die Passions- und Osterzeit mit entsprechenden Darstellungen zeigen, wurde noch nie eine Passionskrippenausstellung ins Leben gerufen. Aber jetzt besteht die Möglichkeit in den neu renovierten Räumen des Schreiberhauses von der St. Katharinenspitalstiftung eine Tagesausstellung zu präsentieren.

 

Auch Bischof Dr. Rudolf Voderholzer wird aus seiner Sammlung eine Passionskrippe zeigen. Insgesamt werden ca. 30 Passionskrippen für die Besucherinnen und Besucher zu sehen sein.

 

Die verschiedenen Szenen zu Leiden, Tod und Auferstehung Jesu strahlen die Faszination der Stille und der Hoffnung aus. Die Leidensgeschichte Jesu spielt im Leben aller Gläubigen eine große Rolle. Sie ist präsent im Kirchenjahr, besonders in der Fastenzeit und Karwoche. In der Weihnachtskrippe wird bereits mit dem gebundenen Lamm der Hirten dieses Ereignis vorausgedeutet. 

 

Mit einem österlichen GLORIA

 

Krippenverein Regensburg e.V.

1. Vorsitzender 

Franz Glas

Der Eintritt für diese Ausstellung ist frei.


31. Januar 2025

Feierliche Eröffnung des Schreiberhauses mit Tag der offenen Tür

Mit einem abwechslungsreichen Programm stellte sich das frisch sanierte "Schreiberhaus" den Regensburgerinnen und Regensburgern vor.

Bei Führungen durch das historische Spitalareal, Mitmachaktionen für Jung und Alt sowie interaktiven Infoständen, an denen Fragen rund um das "Schreiberhaus" und das Ehrenamt beantwortet wurden, konnte man die neue Örtlichkeit und deren Zweck kennenlernen: 

Vielfältige Räumlichkeiten stehen hier in verschiedenen Zeitfenstern zu fairen Mietpreisen für Vereine, Initiativen und Organisationen für deren Veranstaltungen zur Verfügung.

Die Möglichkeit zu einer ersten Besichtigung wurde enorm gut angenommen und so wird sich das Eckhaus auf dem Spitalareal wohl bald als hilfreiche Adresse in den Köpfen vieler Organisatoren fest verankern. 

Mit der feierlichen Eröffnung durch Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer ist das "Schreiberhaus" nun auch offiziell für seine neue Nutzung freigegeben. 

Die Organisatoren der St. Katharinen-spitalstiftung und der Stadt Regensburg freuten sich über den enormen Andrang am Tag der offenen Tür, nachdem das Schreiberhaus nach zwei Jahren Sanierung nun zur Nutzung freigegeben wurde

Feierliche Eröffnung u. a. mit der symbolischen Überreichung eines Transponders, der in Zukunft die Türen zum Schreiberhaus öffnen wird, von OB Maltz-Schwarzfischer an die Schreiberhauskoordinatorin v. Schelling


Foto: OB Maltz-Schwarzfischer (Mitte) und Kathrin Pindl (St. Katharinenspitalstiftung, li.)


Fotos: Stadt Regensburg, Christian Kaister


20. Januar 2025

Tag der offenen Tür im Schreiberhaus am 31. Januar 2025

An diesem Nachmittag haben Sie von 15 bis 19 Uhr die Möglichkeit, das aufwendig sanierte, denkmalgeschützte Gebäude zu besichtigen.

 

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen durch das historische Spitalareal, Mitmachaktionen für Jung und Alt sowie interaktiven Infoständen, an denen Fragen rund um das Schreiberhaus und das Ehrenamt beantwortet werden.

 

Für das leibliche Wohl steht ein Kaffee- und Kuchenbuffet bereit. 

Um 15:30 Uhr wird das Schreiberhaus offiziell von Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer eröffnet. 

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 

Bild: Stadt Regensburg